Das EMKG-Konzept: Effektive Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen in der Praxis

Das EMKG-Konzept: Effektive Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen in der Praxis

Die Sicherheit am Arbeitsplatz hat oberste Priorität, insbesondere wenn es um den Umgang mit Gefahrstoffen geht. Eine zeiteffiziente und rechtskonforme Gefährdungsbeurteilung und die Umsetzung angemessener Schutzmaßnahmen sind entscheidend, um das Risiko für Mitarbeiter zu minimieren. Hier kommt das EMKG-Konzept (Erforderliche Maßnahmen Konzept Gefahrstoffe) ins Spiel. Es bietet einen strukturierten Ansatz, der unabhängig vom Kenntnis- und Ausbildungsstand angewendet werden kann. In diesem Blogbeitrag werden wir das EMKG-Konzept genauer betrachten und anhand von praxisnahen Beispielen seine Anwendung verdeutlichen.

Mit den EMKG-Drehscheiben, können Gefährdungen schnell analysiert werden

Welche Bestandteile enthält das EMKG?

Informationsermittlung und Substitutionsprüfung: Um mit dem EMKG-Konzept zu beginnen, ist eine gründliche Informationsermittlung erforderlich. Ein Unternehmen, das beispielsweise Lösungsmittel in einem Reinigungsprozess verwendet, könnte feststellen, dass diese Stoffe gesundheitsgefährdend sind. Im Rahmen der Substitutionsprüfung wird geprüft, ob es alternative, weniger gefährliche Substanzen gibt, die den gleichen Zweck erfüllen. Hier könnte das Unternehmen auf umweltfreundlichere Reinigungsmittel umsteigen.

Ableitung von spezifischen Gefährdungen: Nach der Substitutionsprüfung geht es darum, die spezifischen Gefährdungen zu identifizieren, die mit den verwendeten Gefahrstoffen einhergehen. Ein Beispiel dafür wäre die Arbeit mit Asbest. Hier ist es wichtig, die Gefahren im Zusammenhang mit Asbestexposition zu verstehen, wie z.B. das Risiko von Asbestose oder Lungenkrebs.

Entscheidungen zu erforderlichen Schutzmaßnahmen: Basierend auf den identifizierten Gefährdungen werden die erforderlichen Schutzmaßnahmen festgelegt. Bei der Arbeit mit Chemikalien könnten dies persönliche Schutzausrüstungen wie Schutzbrillen, Handschuhe und Atemschutzmasken sein. Darüber hinaus können technische Maßnahmen wie Belüftungssysteme oder Absauganlagen erforderlich sein.

Wirksamkeitsprüfung und Dokumentation: Um sicherzustellen, dass die getroffenen Schutzmaßnahmen wirksam sind, ist eine regelmäßige Überprüfung erforderlich. Hierbei könnte beispielsweise die Wirksamkeit der Belüftungssysteme überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Konzentration gefährlicher Dämpfe in akzeptablen Grenzen bleibt. Zudem ist die Dokumentation aller durchgeführten Maßnahmen und deren Ergebnisse von großer Bedeutung, um die Nachvollziehbarkeit und Transparenz sicherzustellen.

Fazit

Das EMKG-Konzept bietet eine strukturierte Vorgehensweise zur Gefährdungsbeurteilung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen im Umgang mit Gefahrstoffen. Es ermöglicht Unternehmen, unabhängig vom Kenntnis- und Ausbildungsstand, die erforderlichen Schritte durchzuführen und Mitarbeiter bestmöglich zu schützen. Durch die Anwendung des EMKG-Konzepts werden potenzielle Gefährdungen erkannt, geeignete Schutzmaßnahmen abgeleitet und deren Wirksamkeit überprüft. Letztendlich trägt das EMKG-Konzept dazu bei, Arbeitsplätze sicherer zu machen und das Risiko für Mitarbeiter zu minimieren.

Und wie geht es weiter?

In meinem EMKG-Workshop lernt Ihr alle Instrumente und Praktiken kennen. Die Anwendung des gelernten ist Teil des Workshops. Übungen in der Gruppe, Erfahrungsaustausch aus deiner Berufspraxis und Raum für Deine Fragen sind fest eingeplant.

Vermittelte Inhalte:

  • die Anwendung der EMKG-Drehscheiben sowie
  • die vergleichbare Ermittlung der Ergebnisse über die kostenlose EMKG-App
  • die notwendige Dokumentation, unter Nutzung des EMKG-Modules (Stand-Alone-Version 0.33.0)

Über den Button gelangen Sie zur Info-Page und zur Anmeldung zum Workshop

Die neuen Schutzanzüge von WeeSafe - WeeCover Blue Partikelschutzanzug, WeeBack Partikelschutzanzug mit Spritzschutz, WeePro Schutzanzug für Reinräume und WeeJet Chemikalienschutzanzug

Schutzanzüge von WeeSafe: Jetzt neu in Deutschland

Überall das selbe Bild: höhere Preise, auch für Schutzausrüstung. Wir freuen uns daher, Ihnen Schutzanzüge zu zeigen, die neu und günstig sind. In unserem Online Shop finden Sie, exklusiv in Deutschland, die Schutzanzüge der Marke WeeSafe. Diese Stellen eine qualitativ hochwertige und günstige Alternative zu Marken, wie 3M oder Dupont dar.

Schutzanzüge von WeeSafe – exklusiv bei Ihre-Sicherheit.Shop

Im Sortiment finden Sie:

Der WeeCover Blue Typ 5/6 Partikelschutzanzug für Asbest, Glaswolle, Zement, …

WeeCover Blue Typ 5/6 Schutzanzug von WeeSafe für Arbeiten mit Asbest, Glaswolle, Zement und anderen Partikeln.
WeeCover Blue Typ 5/6 Schutzanzug für Partikel

Der WeeCover Blue schützt Sie vor giftigen und ungiftigen Partikeln. Er ist mit dem 3M 4530 oder 3M 4515 vergleichbar. Der Schutzanzug verfügt über verstärkte Nähte. Der atmungsaktiven Einsatz im Rücken führt Hitze und Schweiß aus dem Anzug nach außen. Hier erfahren Sie mehr.

Der WeeBack Typ 5/6 Partikelschutzanzug mit heißverklebten Nähten

Der WeeBack Schutzanzug Typ 5/6 schützt Sie vor Partikeln und Spritzern gefährlicher Flüssigkeiten. Er besitzt heißverklebte Nähte und ein atmungsaktives Rückenteil. Der Schrittbereich ist extra verstärkt, um Einreißen an dieser Stelle zu verhindern
WeeBack Typ 5/6 Schutzanzug mit heißverklebten Nähten

Der WeeBack ist ein Chemie Schutzanzug der Sie vor Partikeln und Spritzern schützt. Das atmungsaktive Rückenteil führt Hitze und Schweiß nach außen ab. Die heißverklebten Nähte erhöhen die Reißfestigkeit enorm. Die im Schritt eingenähten Keile sorgen für extra Bewegungsspielraum. Der WeeBack ist mit dem 3M 4565 Schutzanzug vergleichbar. Hier erfahren Sie mehr

Der WeeJet Schutzanzug für Chemikalien Typ 3/4/5/6

Der WeeJet ist ein Schutzanzug der Sie vor flüssigen Chemikalien, biologischen Gefahren und Partikeln schützt
WeeJet Schutzanzug Typ 3/4/5/6

Der WeeJet Chemie-Schutzanzug ist dicht gegenüber Flüssigkeiten. Er eignet sich vor allem für die chemische Industrie. Ein weiteres Einsatzgebiet ist der Umgang mit biologischen Gefahren, wie Schimmel, Viren, Bakterien oder Fäkalien. Er ist mit dem TYCHEM C von Dupont vergleichbar. Hier erfahren sie mehr

Der WeePro Laborkittel Kat. III für Reinräume

Der fusselfreie Einweg Laborkittel WeePro verfügt über versiegelte Nähte. Er eignet sich arbeiten in Reinräumen.
WeePro Laborkittel Kat. III

Der WeePro Laborkittel eignet sich aufgrund seiner versiegelten Nähte und der antistatischen Eigenschaften des Materials für Arbeiten im Reinraum. Er schützt Sie vor Aerosolen, Spritzern und Partikeln. Er ist mit dem 3M 4440 Einwegkittel vergleichbar, besitzt jedoch eine höhere Schutzstufe bei geringerem Preis. Hier erfahren Sie mehr

Das Einsatzgebiet für Staubschutzanzüge ist vielfältig. Dieser Artikel fasst das wichtigste zusammen.

Von A wie Asbest bis Z wie Zement — der richtige Schutzanzug für Partikel

Foto: Mika Baumeister Quelle: unsplash.com

Vor Drecksarbeit können Sie sich schützen, vor gefährlicher Drecksarbeit müssen Sie sich schützen. Mit dem richtigen Schutzanzug an Ihrer Seite bleibt Ihre Gesundheit intakt, Ihre Garderobe auch. Wovor schützen Partikelschutzanzüge den Träger? Vor festen schwebenden Teilchen, giftig oder ungiftig. Schutz bieten Schutzanzüge der Kategorie 3 Typ 5/6. Sind Flüssigkeiten im Spiel, brauchen Sie einen Schutzanzug vom Typ 4.

Worauf muss ich beim Kauf eines Schutzanzugs achten?

Beim Umgang mit Asbest und allen anderen giftigen Feststoffen gilt: tragen Sie einen partikeldichten Schutzanzug. Wechseln Sie löchrige oder gerissene Schutzanzüge sofort aus. Achten Sie beim Kauf auf “partikeldichte Nähte” in der Beschreibung, denn schlecht verarbeitete Nähte lassen Partikel in den Anzug und beeinträchtigen die Schutzwirkung. 


Ein weiterer Punkt ist die Reißfestigkeit der Nähte. Die EN ISO 13935 gibt diesen Wert in mehreren Leistungsklassen an.

Staubschutzanzug für Arbeiten mit Asbest, Zement oder giftigen Feststoffen von WeeSafe.
Schutzanzug WeeCover Blue Kat. 3 Typ 5/6 von Weesafe

Eine Kapuze ist beim Umgang mit Asbest unerlässlich. Kapuzen mit Gummizug haben den Vorteil, dass sie eng am Gesicht anliegen. Dreiteilige Kapuzen passen sich der Kopfform des Trägers besser an als zweiteilige und sind komfortabler. Elastische Bündchen oder Gummizüge an Ärmeln und Beinabschlüssen verhindern das Partikeln an diesen Stellen eindringen.
 Schutzanzüge mit glatten Oberflächen verhindern, dass Fasern am Anzug haften bleiben. Achten Sie beim Material auf genügend Reißfestigkeit. 

Zu den Schwachstellen gehört der Stoff. Der richtige Stoff ist dick, aber atmungsaktiv. Wenn Sie den Anzug gegen das Licht halten und es durchscheint, ist der Stoff zu dünn. Eine weitere Schwachstelle ist der Reißverschluss. Achten Sie auf ein Lasche oder ähnliches, welche den Reißverschluss vor Dreck abschirmt. Sie verhindert Schäden am Reißverschluss und das Partikel in den Anzug eindringen. Eine Klebelasche dichtet den Schutzanzug auch dann noch ab, wenn der Reißverschluss teilweise offen steht.

Welche Schwachstellen haben Schutzanzüge?

Zu den weiteren Schwachstellen gehören die Nähte am Schulter- und im Schrittbereich. Die Bewegungen des Trägers belasten Nähte und Stoff dort stärker, als an anderen Punkten. Achten Sie beim Kauf darauf, ob Lösungen für dieses Problem vorhanden sind. Zum Beispiel Verstärkte Nähte oder stärkerer Stoff. 

WeeBack Schutzanzug Kat. 3 Typ 5/6 mit verstärkten Nähten für längere Haltbarkeit von WeeSafe.
WeeBack Schutzanzug Kat. 3 Typ5/6 mit verstärkten Nähten von WeeSafe

Je nach Gefahrstoff, kann auch der Anzug selbst zum Gesundheitsrisiko werden. Wenn sie mit giftigen Stoffen, wie Asbest, arbeiten, entsorgen Sie den getragenen Schutzanzug stets fachgerecht, nachdem Sie ihren Arbeitsplatz verlassen haben.

Bei Arbeiten über Kopf, in der Hocke oder Ausfallschritten gehen billige Modelle schnell kaputt. Ersetzen Sie den Schutzanzug durch einen Neuen. Passiert Ihnen das ständig, wird es schnell teuer. Investieren Sie besser in Schutzanzüge mit verstärkten Nähten oder eingenähten Zwickeln, welche den Bewegungsspielraum erhöhen. So sparen Sie langfristig Geld, durch den geringeren Verschleiß an Schutzanzügen bei jedem Einsatz.


Achten Sie darauf, den passenden Schutzanzug für die jeweilige Gefährdung zu tragen. Wie oben erwähnt, schützen Anzüge der Kategorie 3 vom Typ 5/6 vor luftgetragenen Partikeln. Kommen Sie am Arbeitsplatz mit Flüssigkeiten in Kontakt, bieten Anzüge von Typ 5/6 keinen Schutz vor diesen. Informieren Sie sich in jedem Fall vorher.

Je nach Gefahrstoff, kann auch der benutzte Anzug zum Gesundheitsrisiko werden. Partikel bleiben unter Umständen am Schutzanzug haften und kontaminieren andere Bereiche, wenn Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen. Entsorgen Sie den getragenen Schutzanzug fachgerecht, nach Ende der Arbeit in einem Behälter oder Müllsack.

Weiterführende Informationen zum Thema Umgang mit Asbest, finden Sie hier.

Wie kann ich mich vor Fake-Masken schützen

Wie kann ich mich vor Fake-Masken schützen.

Vier Milliarden ungeprüfter und eventuell mangelhafter FFP2-Masken sind seit 2020 in Deutschland im Verkauf. In Geschäften in der Einkaufspassage, im Internet und in Apotheken.

Damit Sie sich ausreichend schützen, zeigt Ihnen dieser Artikel, woran Sie wirkungslose Fake-Maske erkennen.

Warum befinden sich diese Masken überhaupt im Verkauf?

Die Corona Pandemie hat die Nachfrage nach medizinischen Mund-Nasen-Schutz (MNS) und Partikelfiltrierenden Halbmasken (FFP2)  stark erhöht. Das Ergebnis war ein Versorgungsengpass.

Sonderzulassungen vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gemäß § 11 Abs.1 Medizinproduktgesetz a.F. (MPG) bzw. § 7 Abs. 1 Medizinproduktrecht-Durchführungsgesetz (MPDG) waren eine Gegenmaßnahme. Diese Sonderzulassung erlaubten es, dass Medizinprodukte ohne Konformitätsverfahren gemäß der Richtline 93/94/EWG per Sonderzulassung gemäß § 11 Abs. 1 MPG a.F. bzw. § 7 Abs. 1 MPDG in den Verkehr kamen. Diese Produkte besitzen kein CE-Kennzeichen.

Der Versorgungsengpass gilt mittlerweile als beendet. Seit dem 01. Juni 2020 werden Anträgen auf Sonderzulassungen nach § 7 Abs. 1 MDPG nicht mehr stattgegeben. Vor diesem Stichtag genehmigte Anträge, bekamen eine Auslauffrist bis spätestens 31.08.2020.

Woran erkenne ich Masken die keine CE-Kennzeichnung haben?

Suchen Sie beim Kauf einer Maske nach der CE-Kennzeichnung. Diese befindet sich sichtbar auf der Verpackung oder auf dem Produkt. Die Kennzeichnung besteht aus dem CE-Zeichen sowie einem vierstelligen Zahlencode. Der Code gibt die Prüfstelle an, welche für die Prüfung des Produkts verantwortlich ist. Fehlt dieser Zahlencode oder die gesamte Kennzeichnung, handelt es sich um ein Produkt, welches das gängige Prüfverfahren nicht absolviert hat. Diese Masken entsprechen nicht den EU-Bestimmungen. 

Zu den massenhaft importierten Masken, gehört das chinesische Model „KN95“. Die KN95 wurde nach dem Chinesischen Standard GB2626-2006 produziert und getestet. Diese Norm war mit der EU-Richtlinie 149:2006 für FFP2 Masken vergleichbar. Erfüllten die KN95-Masken die chinesische Richtlinie, konnten sie per Sonderzulassung als „FFP2-Maske“ in Umlauf kommen.

Seit dem 01.07.2021 gilt für die KN95-Masken die Norm GB2626-2019. Die KN95-Masken in Deutschland, die noch nach GB2626-2006 geprüft wurden, sind weiterhin im Umlauf.

Was muss ich beim Kauf von Masken beachten?

Um schnell auf den Engpass reagieren zu können, wurde ein vereinfachter Prüfgrundsatz entwickelt, der klären soll, ob die das Produkt eine Der “vereinfachte Prüfgrundsatz” war ein Lösungsansatz für den Engpass. Dieser klärt, ob das Produkt die nötige Schutzwirkung bietet. Dieser vereinfachte Prüfgrundsatz ersetzt die EU-Baumusterprüfung nicht. Hat das Produkt den Test bestanden, bekam es von der Prüfstelle ein Zertifikat. Die Menge der nach Europa importierten Masken war jedoch zu groß. Viele Masken wurden nicht geprüft und zertifiziert. Es befanden sich schätzungsweise 4 Milliarden ungeprüfte Masken im Umlauf (Quelle:WISO)

Für getestete Masken liegt ein Zertifikat der jeweiligen Prüfstelle vor. Händler und Verkäufer sind verpflichtet Ihnen dieses Zertifikat beim Verkauf auszuhändigen oder auf Anfrage vorzulegen.

Im Internet kursierten Meldungen zu gefälschten Zertifikaten für Masken.

Die Meldungen berichteten von einer Vielzahl an Zertifikaten von Prüfstellen für Medizinprodukte. Die Zulassung für Medizinprodukte umfasst keine Persönliche Schutzausrüstung, wie FFP2-Masken.

Wie schütze ich mich?

Wenn Sie sich unsicher sind, nutzen Sie folgende Quellen, um sich über geprüfte Produkte zu informieren.

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz BAuA führt eine Liste mit gefährlichen Produkten. Finden Sie ein Produkt in dieser Liste, sehen Sie vom Kauf ab.

Sind Sie sich bezüglich einer CE-Kennzeichnung auf PSA nicht sicher? Dann suchen Sie den vierstelligen-Code in der NANDO-Datenbank. Diese listet alle offiziellen Prüfstellen in der EU auf. Ist der vierstellige Code oder die notifizierte Stelle die das Zertifikat ausgestellt hat dort nicht gelistet. Könnte es sich bei dem Produkt um ein nicht geprüftes handeln bzw. um ein gefälschtes Zertifikat.

FFP-Schutzklassen erklärt

Arbeitsschutz und Corona

Begriffserklärung “non medical”